Die Qualitätswerkzeuge sind Diagramme und einfache statistische Hilfsmittel, um Fehler und deren Ursachen zu identifizieren. Folgende Werkzeuge fallen in diese Kategorie:
Der grafische Vergleich, auch genannt „Schichtung“ oder „Stratifikation“, dient dem grafischen Vergleich gesammelter Daten um Erkentnisse, beispielsweise von Missständen zu gewinnen.
Ein Histogramm ist ein Säulendiagramm und dient zur grafischen Darstellung der Häufigkeitsverteilung gesammelter Daten.
Das Pareto-Diagramm ist ein Säulendiagramm, welches die Problemursachen nach ihrer Häufigkeit ordnet. Dieses Diagramm beruht auf dem Pareto-Prinzip, welches auch 80/20 – Regel genannt wird.
Prüfformulare dienen der Aufzeigung und Darstellung der Ergebnisse von Routineaufgaben. Mithilfe von Prüfformularen können demnach Missstände erkannt werden.
Die Regelkarte oder auch Qualitätsregelkarte wird im Qualitätsmanagement eingesetzt um einen Prozess über einen bestimmten Zeitraum kontinuierlich zu beobachten.
Das Relationendiagramm ermöglicht die grafische Darstellung eines zentralen Problems sowie dessen mögliche Ursachen. Erwähenswert ist hierbei, dass Wechselwirkungen aufgezeigt werden.
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm, ist ein einfaches Werkzeug, um Ursache-Wirkungszusammenhänge grafisch und strukturiert darstellen zu können.
Die 5-W-Methode ist ein effektives Instrument, in dem alle möglichen Ursachen und wiederum deren Ursachen fortlaufend mit dem Frage Warum hinterfragt werden sind. Durch das wiederholte Hinterfragen wird eine signifikante Ursachenanlyse bis zum Kern des Problems mit einer Priorisierung auf den höchstmöglichen Wirkungsgrad erreicht.