Stakeholder sind jene Personen, Organisationen oder Institutionen, die von einem Projekt oder einem bestimmten Prozess betroffen sind.
Somit haben Stakeholder immer gewisse Erwartungen oder auch Befürchtungen bei Projekten oder Prozessen von denen sie betroffen sind, und üben Einfluss darauf aus der fördernd, neutral aber auch projektziel-verhindernd sein kann. Es gibt interne und externe Stakeholder.
Interne Stakeholder können sein: Projektleiter, Mitarbeiter, Manager usw.
Externe Stakeholder können sein: Kunden, Lieferanten, Gläubiger, Gesellschaft
Die Stakeholderanalyse beschäftigt sich damit, alle Stakeholder eines Projektes oder Prozesses zu finden und diese anschließend hinsichtlich ihres Einflusses einzustufen und Maßnahmen zu finden, dass alle Stakeholder mit dem Projekt bzw. Prozess zufrieden sind.
Vorgehen

Die Durchführung der Stakeholderanalyse kann z. B. in Workshops stattfinden. Es ist möglich, Stakeholder bereits hier mit einzubinden. Dadurch kann sich die Effizienz der Analyse erhöhen.
Folgende Tabelle stellt ein Beispiel dar, wie die Daten festgehalten werden können:

Bei der Einstellung des Stakeholders kann z.B. die jetzige Einstellung des jeweiligen Stakeholders mit einem „X“ gekennzeichnet werden und die angestrebte bzw. benötigte Einstellung mit einem „O“. Die sich daraus ergebende Differenz ist ebenfalls ein Anhalts- bzw. Orientierungspunkt für die zu ergreifenden Maßnahmen.
Ergänzend bzw. weiterführend zur Stakeholderanalyse dienen folgende Werkzeuge:
- Kraftfeld-Analyse zur Einordnung der Stakeholder
- Projektumweltdiagramm
- Projekt-Umwelt-Beziehungstabelle
- Wirkungsanalyse (Betroffenheitsanalyse)
Die Stakeholderanalyse sollte jedoch nicht nur zu Beginn eines Projektes durchgeführt werden, sondern auch während des Projektes, beispielsweise bei Beginn einer neuen Projektphase. Denn ebenso wie sich evtl. Ziele im Projekt verändern, können sich auch die Stakeholder verändern, neue hinzukommen oder wegfallen.[^vgl. Lombriser, Roman: Strategisches Management. Visionen entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategien umsetzten. Zürich 2010 (S. 98 ff.)^] [^vgl. Bohinc, Thomas: Grundlagen des Projektmanagements. Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter. Offenbach 2010 (S. 54 ff.)^] [^vgl. Andler, Nicolai: Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. Erlangen 2012 (S. 79 ff.)^]