Manona schrieb am 17 Dezember 2012 um 19:49 Uhr
sagt:Moin Seb,also ich stimme dir zu, die Mf6gadlichadkeit mit dem Autoadren seslbt zu disadkuadtieadren, ihm Fraadgen zu steladlen war wirkadlich interadesadsant und weitadaus ergieadbiadger als zu veradsuadchen heradausadzuadfinadden, was der Autor mit X oder mit Y meint.Aber das ffcr mich wirkadlich Interadesadsante war zu sehen, wie auch „der Profi“ mit den Medien umgeht. Also genau dieadses emeradgierte Nutadzen der Medien. Aber ich denke, dass nur ffcr uns „Nerd-Klasse“ so etwas in Frage kommt, andere Semiadnare sind wahradscheinadlich noch nicht „so weit“. Wir sind sozuadsaadgen schon auf der Biladdungsadebene 1 (oder sogar schon auf Ebene 2, da bin ich mir jetzt unsiadcher), we4hadrend andere Semiadnare sich noch mit Leradnen 1 ausadeinadanadderadsetadzen mfcsadsen, denn der Umgang mit den Medien muss erst erlernt weradden. Und voradaladlem sind wir besonadders tenadtaadtiv im Umgang mit den Medien. Wie von dir in der Wave erwe4hnt, sind wir ja auch teiladweise so „gefe4hraddet“, dass wir entadweadder „Twitter-sfcchtig“ oder „Lese-sfcchtig“ sind, man kann sagen, dass wir „Informations-Junkies“ sind, wir brauadchen den Input, ob durch Tweets, Blogadeinadtre4ge, Bfccher oder andere Mediadenadforadmate.Es ist wahradscheinadlich auch etwas sehr besonadders, dass wir gleichadzeiadtig die Medien, die wir nutadzen, als Thema haben. Oder noch genauer gesagt, dass wir die von uns genutzadten Medien analysieren.
askxgr schrieb am 18 Dezember 2012 um 14:07 Uhr
S9kBoQ cjvajojchcef